Die edelweiss T-Blocks & C-Blocks bilden eine Errungenschaft in der Herstellung von CAD/CAM-Materialien. Durch den Prozess des Lasersinterns und Verglasens besteht das fertige Produkt aus einer einzigen Glasphase, eingebettet in einer Harzmatrix. Als Ergebnis sind die ästhetischen Eigenschaften ähnlich der Feldspat-Glaskeramik ohne die Sprödigkeit von reiner Keramik zu besitzen.
edelweiss CAD/CAM BLOCK
Sonderpreis
Preis
€226,80
Normaler Preis
Einzelpreis
pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die edelweiss T-Blocks & C-Blocks bilden eine Errungenschaft in der Herstellung von CAD/CAM-Materialien. Durch den Prozess des Lasersinterns und Verglasens besteht das fertige Produkt aus einer einzigen Glasphase, eingebettet in einer Harzmatrix.
Als Ergebnis sind die ästhetischen Eigenschaften ähnlich der Feldspat-Glaskeramik jedoch ohne die Sprödigkeit von reiner Keramik. Die Festigkeit und die optischen Eigenschaften sind ähnlich wie bei Keramiken aber unter Beibehaltung der Flexibilität und Reparierbarkeit von Materialien auf Polymerbasis.
Hinweis: Dieses Produkt ist ausschließlich für zahnmedizinische Kundengruppen verfügbar und zugelassen.
Schlüssel-Merkmale
- Einphasenglas für die Ästhetik
- Kieselglas plus Aluminiumoxid für Druckfestigkeit
- Harz für Elastizität
- ZnO und F- für Biokompatibilität
Technische Daten
- Biegefestigkeit: 200 MPa
- Druckfestigkeit: 550 GPa
- Biegemodul: 20 GPa
- Oberflächenhärte: 100 HV
Downloads
Alle Vorteile auf einen Blick

Visueller Vergleich
edelweiss CAD/CAM-Block weist eine natürliche Transluzenz auf, wobei die Lichtreflexion eine extrem glänzende Oberfläche zeigt.
Die Edelweissblöcke sind lichtdurchlässiger als andere Blöcke, was zu einem natürlicheren Aussehen führt, was auf das Aluminiumoxid- und Bariumsilikatglas zurückzuführen ist.
Die Technologie hinter den Blocks
Durchbruch bei CAD/CAM-Materialien
Silizium- und Bariumglas als Basis...
Das Basismaterial des edelweiss Blocks ist Glas, in dem die Kristalle durch kontrolliertes Lasersintern verbunden werden. Der edelweiss-CAD/CAM-Block besteht hauptsächlich aus Siliciumdioxid und Bariumglas mit einem sehr geringen Harzanteil, wodurch die zusätzlichen Vorteile von Keramik- und Polymerwerkstoffen fast in einem Block vereint werden.
Stark aber Flexibel
Der Zusatz von Zinkoxid-Nanopartikeln und Fluorid sorgt für antibakterielle Eigenschaften, ein einzigartiges Merkmal des edelweiss-Blocks. Die Festigkeit und die optischen Eigenschaften sind ähnlich wie bei Keramiken aber unter Beibehaltung der Flexibilität und Reparierbarkeit von Materialien auf Polymerbasis.
Indikationen



edelweiss CAD/CAM Blocks - eine Einzigartige Fusion
Interview mit Dr. Desigar Moodley, Besuch bei Dr. Alessandro Devigus (Bülach, CH) mit anschliessender Fallstudie
Elementaranalyse
Die Zusammensetzung der edelweiss CAD/CAM-Blocks besteht hauptsächlich aus Barium/Silikatglas, Zinkoxid-Nanopartikeln, Aluminiumoxid und Fluorid.
Bariumsilikatglas sorgt mit dem edelweiss Bondingsystem für eine ausreichende Haftung an der Zahnhartsubstanz.
Der Zusatz von Zinkoxid-Nanopartikeln sorgt für antibakterielle Eigenschaften und verhindert die Ansammlung von Plaque auf der Oberfläche des Materials.
Fluorid ermöglicht bei Bedarf eine mögliche Hydroxylapatit-Regeneration. Die Zugabe von ZnO und F- ist einzigartig bei den edelweiss CAD/CAM-Blocks.
Aluminiumoxid sorgt für zusätzliche Festigkeit und verbessert die optischen Eigenschaften des CAD/CAM-Blocks.
SEM Analyse

edelweiss Block
Der edelweiss CAD/CAM-Block zeigt eine vollständig homogene Verschmelzung von Glas Partikeln zur Bildung einer Einphaseneinheit. Die Oberflächenstruktur weist keinerlei Hohlräume oder Defekte auf. (Mag= 3.00KX)

Hersteller B
Das SEM des alternativen CAD/CAM-Blocks zeigt eine inhomogene Oberflächenstruktur, die möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass es sich um einen Verbundwerkstoff/Keramik-Hybrid handelt. Auf der Oberfläche erscheinen mehrere Hohlräume und Risse. (Mag= 2.83KX)
Fazit
SEM zeigt die Kompaktheit in der Struktur der edelweiss CAD/CAM-Blocks. Dies gewährleistet minimale Chancen der Rissausbreitung unter normalen Okklusionskräften.
Die Geometrie der Glaskristalle innerhalb des Materials ähnelt dem natürlichen Zahnschmelz und ermöglicht die richtige Lichtstreuung für eine optimale Ästhetik.
Die optischen Eigenschaften der edelweiss CAD/CAM-Blöcke zeigen aufgrund der reinen Glasstruktur und des Aluminiumoxids möglicherweise überlegene ästhetische Eigenschaften.
edelweiss CAD/CAM-Blöcke haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie Zinkoxid und Fluorid enthalten, was sie antibakteriell macht.
Schritt für Schritt / Zementierung der Restauration

1.
Tragen Sie ein 37%iges Phosphorsäure-Gel auf den präparierten Zahn auf. Das Ätzmittel sollte 15-30 Sek. auf dem Schmelz und 10-15 Sek. auf dem Dentin einwirken. Gründlich mit Wasser spülen und vorsichtig mit Druckluft trocknen.

2.
Beginnen Sie mit dem Schmelz und überziehen Sie die zu behandelnden Zahnoberflächen gründlich mit Dentin-Haftvermittler/Adhäsiv (Universal-Bond). Das Adhäsiv muss mindestens 20 Sekunden lang sanft auf die Zahnoberfläche aufgetragen und 20 Sekunden lang in alle Richtungen lichthärtend sein.

3.
Nachdem eine geeignete Menge des Kompositzements mittels des edelweiss Veneer Bond in die Restauration eingebracht wurde, setzen Sie die Restauration vorsichtig auf die präparierte Zahnoberfläche und halten Sie sie mit gleichmäßigem Druck fest. Überschüssiges Kompositmaterial entfernen.

4.
Reinigung des Interdentalbereichs mit Zahnseide.

5.
Abschließende Lichthärtung für 20 Sek. auf allen Flächen und Rändern mit einem Aushärtegerät mit einer Lichtintensität von
1000 mW/cm2

6.
Nach der adhäsiven Befestigung der Restauration die Okklusion anpassen/
Artikulation mit geeigneten Schleifinstrumenten.

7.
Die interproximalen Bereiche mit Fingerstreifen bearbeiten und dann mit Polierstreifen polieren.
Die zervikalen Bereiche mit einer Silikon-Polierpfanne polieren.
Die Endpolitur erfolgt mit einer Silikonscheibe und Polierbürsten.
Anwendungsbeispiele

Starke Abrasion & Verfärbungen

Starke Abrasion & Verfärbungen

Starke Abrasion & Verfärbungen








