edelweiss Dentin- und Schmelzfarben auf Basis der natürlichen Schichttechnik
Nano-Hybrid Composite
Sale price
Price
€56,40
Regular price
Unit price
/ per
Tax included.
edelweiss Nano-Hybrid Composite is a light curing, radiopaque, highly filled nano-hybrid composite filling material for restorations that meet the highest standards.
The system consists of 2 components:
Dentin in 5 shades vita shade (A0 to A3.5)
Enamel
edelweiss Nano-Hybrid Composite is light cured directly in the tooth cavity or on a model using any standard curing light (e.g. halogen, LED).
Note: This product is available and approved exclusively for dental customer groups.
Downloads
Composition
- Barium dental glass
- Bis-GMA based resin matrix
- Pigments
- Additives
- Catalyst
Technical Data
Filler ratio: 83 % by weight = 65 % by volume. The variation of inorganic filler particle is between 0.02-3 µm.
Indications
Direct applications::
Befestigung des edelweiss VENEER
Füllungen von Kavitäten der Klassen I, II, III, IV, V
Indirect applications:
- Inlays
- Onlays
- Veneers
Dentin is specially indicated for:
Reconstruction of natural dentin.
Enamel is specially indicated for:
Reconstruction of natural enamel.

Farbspektrum

edelweiss Shade Guide

Farbwahl
Platzieren Sie die Schmelz-VENEER-Schale über dem Dentinkern.
Zur Lichtbrechung zuerst Glyzerin in die Schmelzschale geben.
Natural Layering Technique
Das Konzept wurde 1995 von Prof. Dr. D. Dietschi publiziert und 1997 zum ersten Mal veröffentlicht. Es basiert auf der Idee, eine Synthese zwischen Licht, Material und Farbe zu schaffen, um die natürliche Zahnstruktur zu imitieren.
edelweiss COMPOSITE rekonstruiert Zähne mit zwei zahnähnlichen Massen, die mit dem Vita Dentin und Schmelz vergleichbar sind...

5 x Dentin
Ein Opazitätsgrad – gleiche Farbe, aber verschiedene Farbsättigungsstufen - Fluoreszenz. Von Dentin A0, für die Restauration gebleichter Zähne bis Dentin A3,5 für zervikale
Restaurationen dunkler Zähne bei älteren Patienten.
Dentinmassen weisen eine hohe Opazität und Fluoreszenz auf, welche den natürlichen Dentinnuancen entsprechen.
1 x Enamel
Enamel Shade intensiviert die Opaleszenz für alle optischen Variationen, welche in natürlichen Zähnen existiert.
Basistönung:
Enamel
3 x Effect Shades
Effect Blue dient der Steigerung von blau-opaleszenten Effekten der Inzisalkante.
Effect Ice hilft dabei, weitgestreute Schmelzopazität zu simulieren.
Opaque White wird überwiegend in der Kombination mit anderen Farben angewendet, um “opaquers” der gewünschten Farbe zu produzieren. Hiermit ist es möglich, stark verfärbtes Gewebe oder Metall abzudecken.
Farben: Effect Blue, Effect Ice,
Opaque White
edelweiss Shade System

edelweiss VENEERs & OCCLUSIONVDs besitzen die Farbbezeichnung Enamel - Vita Enamel AO.
Die jeweilige Dentin- oder Schmelzfarbe, die zur Zementierung der edelweiss VENEERs eingesetzt wird, bestimmt den finalen Farbton.
Bsp.: edelweiss VENEER (Vita enamel shade A0) mit der Dentinmasse A3 (Vita Dentin A3) zementiert, ergibt in Kombination die Farbe Vita A3.
Step by Step

1.
Präoperative Ansicht einer grossen Klasse-IV-Restauration. (Verlust der ästhetischen Integration)

2.
Dentin wird mit dem spezifischen edelweiss "SHADE GUIDE" ausgewählt.

3.
Sowohl Dentin- als auch Enamel-Muster werden kombiniert, um die Farbübereinstimmung zu gewährleisten.

4.
Der Schmelz wird zunächst mit einem Silikonindex aus einem Wax-up oder Mock-up aufgebaut.

5.
Das Dentin wird aufgetragen und ein ausreichender Platz für den Schmelz (1,2-1,4 mm) bleibt erhalten.

6.
Der Aufbau wird mit korrekten Füllmengen abgeschlossen. Die detaillierte Makro- und Mikroanatomie wird mit rotierenden Instrumenten erstellt.

7.
Postoperative Ansicht zur Demonstration der ästhetischen Integration einer großen, polychromen Restauration.
Technische Daten

Das Nano-Hybrid Composite:
Füllstoffe mit Partikelgrößen im Nanometerbereich („Nanopartikel“) haben eine starke Tendenz, sich nach der Herstellung wieder zusammenzulagern (Aggregation
und Agglomeration). Sie erreichen dadurch nicht ihr volles Potential zur Eigenschaftsverbesserung, zum Beispiel im Hinblick auf Schrumpf und Modul des Composites. Diese aggregierten bzw. agglomerierten Nanopartikel sind lange bekannt und werden seit vielen Jahren in Dentalmaterialien (Abformmassen, Composite) verwendet.
Die technische Herausforderung bei der Verwendung von Nanopartikeln besteht daher darin, die Partikel in getrennter Form anzubieten. Mit der bei edelweiss Compositen verwendeten Technologie gelingt es, die Nanopartikel weitgehend zu trennen. Dies ist im linken Bild deutlich zu erkennen. Damit können die Nanopartikel ihr volles Verbesserungspotential zum Beispiel im Hinblick auf die Verbesserung von Elastizitätsmodul, mechanischer Stabilität und Verringerung des Polymerisationsschrumpfes ausschöpfen.
Mechanische Eigenschaften
• Geringer Schrumpf durch Verwendung von Nanotechnologie und hohem Füllgrad von 82 %
• Hervorragendes Abrasionsverhalten
• Sehr gute physikalische sowie mechanische Eigenschaften
• Antibakterielle Oberfläche durch Zink- und Fluoranteile im Füllstoff
• Einfache Polierbarkeit
• Natürliche Fluoreszenz und Opaleszenz
(Quelle: interne Messung edelweiss dentistry)
Technische Aspekte
Aufnahme eines angeschnittenen menschlichen Molars mit einem zementierten vorfabrizierten Composite edelweiss VENEER, verbunden zur einen Hälfte mit der Schmelzoberfläche und zur
anderen Hälfte mit der Dentinoberfläche.


Die massgeblichste Beobachtung wurde bei der Auswertung der inneren Adaption der Restauration erzielt. An der Übergangsfläche des Schmelzes sowie zwischen dem restaurativen Composite und dem edelweiss VENEER waren keine Mängel zu erkennen, was eine exzellente Verbindung, Stärke und Stabilität bei beiden Übergangsflächen (Dentin/Enamel – Composite und Composite – edelweiss VENEER) bestätigte.
Mechanische Eigenschaften
--> N.-H. Composite |
N.-H. Flowable Composite |
edelweiss Produkte |
|
---|---|---|---|
Biegefestigkeit | 150 MPa | 120 MPa | 200 MPa |
Druckfestigkeit | 480 MPa | 350 MPa | 550 MPa |
Biegemodul | 12.5 (dentin) - 16 GPa (enamel) | 6 GPa | 20 GPa |
Oberflächenhärte | 80 HV | 68 HV | 95 HV |
Polymerisationsschrumpfung | 2,50 % | N.A. | - |